Wernesgrüner etikettiert mit Kasein

Frontansicht der säschsischen Brauerei
Die Brauerei Wernesgrüner gehört seit dem Jahre 2002 zur Bitburger Gruppe. Das Unternehmen ist in Sachsen ansäßig und sponsort die dortige Landesliga, die seitdem den Namen „Wernesgrüner Sachsenliga“ trägt. Das sächsische Bier gibt es seit dem Jahre 1436. Das damalige Gut begründete im Jahr 1589 die Stadt Wernesgrün. Hier heißt also ausnahmesweise mal das Bier nicht nach der Stadt sondern umgekehrt. Das hat man auch nicht aller Tage.
Wie bei den anderen Brauereien auch ging es in unserer Anfrage um die Etiketten, denn das Bier ist natürlich nach Deutschem Reinheitsgebot gebraut. Bezüglich des Leims kam leider eine negative Antwort.
Sehr geehrter Herr […],
recht herzlichen Dank für Ihr Interesse an unseren Produkten.
Wie Sie richtig schreiben, ist unser Bier ein veganes Produkt.Für die Beleimung der Etiketten an die Flasche verwenden wir einen wässriger Etikettierklebstoff auf Basis von synthetischen Polymeren und Kasein.
Kasein ist ein aus Milch gewonnenes Eiweiß und ist somit tierischen Ursprungs.
Daher ist der eingesetzte Leim kein veganes Produkt.Mit freundlichen Grüßen
[…]TWA/Abfüllung/Logistik/Gerd Heyn
Wernesgrüner Brauerei GmbH
Bergstraße 4 | 08237 Wernesgrün
Dies betrifft folgende Produkte der Brauerei:
- Wernesgrüner Pils Legende
- Wernesgrüner Alkoholfrei
- Wernesgrüner Radler
Produktliste laut Unternehmens-Homepage, Stand 29. August 2013.
Die Produkte gibt es derzeit allerdings auch in Dosen, so dass diejenigen unter euch, die Wernesgrüner zu einem ihrer Lieblingsbiere zählen, ohne schlechtes Gewissen auf diese Form der Abfüllung zurückgreifen können.