2% Kasein im Etikettenleim von Berliner Kindl
Die Berliner Biermarke, auch zugehörig zu Radeberger Gruppe, gibt sich laut Internet sehr bedeckt, was die Antwort auf Produktanfragen angeht. Diese negative Erfahrung konnten wir nicht machen, wir hatten einen recht freundlichen Kontakt zu der Brauerei. Wie auch schon bei anderen Bieren sei hier der Ordnung halber erwähnt, dass auch dieses selbstredend nach Deutschem Reinheitsgebot gebraut und somit von den Inhaltsstoffen her vegan ist. Unsere Produktanfrage bezog sich daher wie gewohnt eher auf die Etikettierung und die Frage, ob der Leim Kasein enthält oder nicht.
Leider haben wir diesbezüglich keine positive Antwort bekommen:
Sehr geehrter Herr […],
wir benutzen zum Beleimen unserer Etiketten einen teilsynthetischen Klebstoff. Das heißt, daß auch ein geringer Teil (ca. 2%) Kasein enthalten ist.
Mit freundlichen Grüßen
[…] Qualitätssicherung
Dies betrifft folgende Produkte:
- Berliner Kindl Pils
- Berliner Kindl Jubiläums Pilsener
- Berliner Kindl Export
- Berliner Kindl Weisse
- Berliner Kindl Weisse mit Schuss Himbeere
- Berliner Kindl Weisse mit Schuss Waldmeister
- Berliner Kindl Weisse Tropical
- Berliner Kindl Weisse mit Schuss Schwarze Johannisbeere
- Berliner Kindl Bock Dunkel
- Berliner Kindl Bock Hell
- Berliner Kindl Radler
Sowie vermutlich ebenso
- Bärenpils
- Märkischer Landmann Schwarzbier
- Potsdamer Rex Pils
(Aktuelle Produktliste laut Wikipedia, Stand 05. August 2013)
Wir werden natürlich auch weitere Unternehmen der Radeberger Gruppe kontaktieren um herauszufinden, wie es sich dort verhält. Laut Auskunft des zuständigen Mitarbeiters scheinst es wohl durchaus Brauereien in dieser Gruppe zu geben, die ihre Biere mit kaseinfreien Leim etikettieren.
Sofern wir weitere Informationen anderer Brauereien vorliegen haben, so werden wir wir euch in unserer Rubrik Produktanfragen auf unserer Seite selbstverständlich darüber informieren. Also schaut regelmäßig bei uns rein oder checkt auch unsere Facebook-Seite!